Cockpits und Module vom Experten
Montagekonzepte
Von der Planung, über die Montage bis hin zur Lieferung
Vor der Planung der Logistik muss das Montagekonzept entwickelt werden. In vielen Projekten ist SAS bereits in die Produktplanung mit dem OEM oder seinem Systemlieferanten eingebunden, so dass bereits in dieser frühen Phase Einfluss auf die Systemgestaltung genommen werden kann.
Aus dieser Zusammenarbeit resultieren detaillierte Produktpläne (Konstruktionspläne, Stücklisten, Einzelteilbeschreibungen usw.) aus denen Explosionszeichnungen und v.a. der Assembly Flow Chart entstehen, welcher die Verbaureihenfolge der Einzelteile zeigt.
Aufgabe der Montageplanung ist es, die notwenigen Montageschritte in der richtigen Reihenfolge nacheinander auf die Montagetakte aufzuteilen.
Der Montagetakt liegt in der Großserienmontage des OEM bei Volumenproduktionen i.d.R. zwischen 1 und 4 Minuten/Fahrzeug. An dem Kundentakt hat sich selbstverständlich auch die Ausbringung der Cockpitmontage zu orientieren. Jeder Takt wird nun in der Reihenfolge des Assembly Flow Chart mit zu montierenden Bauteilen gefüllt, bis die Summe der Aufwandzeit möglichst 100% der verfügbaren Taktzeit ergibt.
Die genaue Länge des Montageaktes ergibt sich dabei aus mehreren Faktoren. Dazu gehören die Länge der Montagelinie (durch Hallenrestriktionen, vorhandene Systeme), die Laufgeschwindigkeit der Montagelinie und die Größe des Werkstückträgers.
Am Ende der Montage finden in der Linie abschließende Arbeiten ohne Material statt. Beim eCheck wird die elektronische Wertschöpfung verifiziert. Die Kabel des Cockpits werden über eine Diagnose-Schnittstelle mit elektrischen Prüfgeräten verbunden. So werden Verbindungen und verbaute Variante geprüft. Die abschließende Sichtprüfung (end-of-line Prüfung) erfolgt, um im Hinblick auf die Sichtteile eine einwandfreie Auslieferung zu gewährleisten. Außerdem werden bewegliche Teile auf Funktion geprüft.
Entsprechend den produktspezifischen und technischen Gegebenheiten am jeweiligen Standort ergeben sich verschiedenste montagetechnische Anforderungen, die durch unterschiedliche Montagekonzepte und -lösungen erfüllt werden. Unsere Hauptanforderungen an die Montage sind stets fehlerfreie Qualität, Rückverfolgbarkeit und abgesicherte Verfügbarkeit bei kurzer Durchlauf- und Steuerzeit. Damit garantieren wir reibungslose Prozesse und erstklassige Produkte.
Cockpit-Module
Hochkomplex - innovativ gefertigt
Funktion, Komfort, Ergonomie und Sicherheit – die heutigen Cockpit-Module müssen all diese Standards erfüllen können. Dabei gelten sie als die komplexesten Module eines modernen Autos.
SAS ist marktführend in der Produktion von Automobil-Modulen. Wir bieten verschiedene und innovative Kundenlösungen an, die komfortabel, sicher und individuell umgesetzt werden. Dabei decken wir alle Prozessschritte ab. Von der Montage, Auslieferung und Einbau der Module bis hin zur Wiederverwertung. In der gesamten Prozesskette stehen innovative Technologien und höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards im Fokus.
Mehrere Komponenten - perfekt kombiniert
Ein modernes Cockpit-Modul umfasst – je nach Fahrzeugtyp – den Fahrzeug-Querträger, die Lenksäule, die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage, den Kabelbaum, den Lüftungskanal, den Beifahrer-Airbag, das Handschuhfach, das Kombi-Instrument, das Navigations- und Entertainment-System, mehrere Schalter und Zierleisten, sowie das Armaturenbrett, welches in der Regel die Mittelkonsole und die Belüftung enthält.
Bei der Herstellung wird ein Cockpit-Modul innerhalb einer bestimmten Vorlaufzeit von in der Regel 100 – 120 Minuten auf einer separaten Cockpit-Module-Montagelinie zusammengebaut. Danach wird es Just-in-Sequence zur Montagelinie des Autoherstellers geliefert.
Modernste Technik - individuell angepasst
Gerade Assistenz- und Infotainment-Systeme machen einen Großteil der Attraktivität für den Kunden aus und beeinflussen die Kaufentscheidung. Heute müssen moderne Cockpits als Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug die optimale Bedienbarkeit und Unterstützung der Informationsverarbeitung gewährleisten.
Die Technologien sind entweder Bestandteil oder zumindest verbunden mit den Cockpits moderner Fahrzeuge. Die Herstellung dieser Cockpits ist daher, in ähnlichem Maße wie die Produktion und Montage des Endprodukts Auto, stark von der kundenindividuellen Ausgestaltung eines Massenproduktes geprägt.
Heute werden aus Auto-Modellen zahlreiche Modellvarianten und Ausstattungslinien abgeleitet. Dabei wirken sich diese Varianten direkt oder indirekt auf die Funktionen und das Design der Fahrzeugcockpits aus. Aufgrund dessen muss jede Variante gemäß Kundenwunsch und in minimaler Durchlaufzeit produziert werden. So gut wie jedes Fahrzeug, das heute ein Automobilwerk verlässt, ist durch die exponentiell steigenden Kombinationsmöglichkeiten der Ausstattungsvariante ein Unikat.
Mittelkonsolen
Funktional, komfortabel und nachhaltig
Innovativ kombinieren wir die vom OEM bereitgestellten Materialien mit neuen Funktionen und Technologien, welche Komfort und Funktionalität bieten. Dabei gilt dem Leichtbau und der Nachhaltigkeit unser besonderes Augenmerk. Die Konzeption unserer Mittelkonsolen erfüllen diese beiden Punkte gänzlich und bieten deshalb auch neue visuelle Reize.